#164 Alles Coin, Nichts Muss Insights

Rekordhoch beim Bitcoin, Hyperliquid-Whale goes crazy und Solana-Comeback? - das erwartet dich in Folge 164!

#164 Alles Coin, Nichts Muss Insights

Moin und Servus,

es ist Folge 164 von Alles Coin, Nichts Muss, die mal wieder unterstützt wird von unseren Freunden bei Bitpanda.

Disclaimer: Die Inhalte dieses Newsletters dienen ausschließlich der allgemeinen Information und wurden mittels einer KI erstellt. Sie können daher Fehler enthalten. Es handelt sich nicht um Anlageberatung. Ihr entscheidet selbst, was ihr macht.

Überblick

Anleihen rauschen ab, die Börse schwächelt – und Bitcoin? Der knackt ein Rekordhoch. Wait, what? Richtig gelesen! Obwohl die globalen Kapitalmärkte alles andere als im Risk-On-Modus sind, scheint’s für Krypto gerade kein Halten zu geben. Warum das so ist – und vor allem, wie lange das noch gutgehen kann – besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss.

Außerdem geht’s um einen Hyperliquid-Whale, der mit Milliardenpositionen gambelt und sich dabei fast verzockt, um Flo’s schmerzhafte Airdrop-Bilanz und einen Beef zwischen zwei Krypto-OGs, der ausgerechnet die US-Regierung wieder auf regulatorische Spur bringt. On top: fette Funding-News für Worldcoin, ein Hauch von Hoffnung im Solana-Ökosystem – und ein Telegram-Trading-Bot, der Polymarket-Junkies das Leben leichter machen soll.

Takeaways

  • Marktüberblick: Bitcoin hat mit einem neuen Allzeithoch bei 112.000 USD die Märkte beflügelt – viele Altcoins wie Keeta, Grass, Worldcoin oder Hype zogen zweistellig nach. Trotz der Euphorie sorgten ein Hack auf SUI, Kritik an der Believe App und die späte Kommunikation des Coinbase-Datenlecks für negative Schlagzeilen.

  • Bitcoin bricht aus – was jetzt? Während Aktien und Anleihen schwächeln, zeigt sich Bitcoin in starker Verfassung – das neue Hoch kam ohne große Euphorie, aber mit solidem Open Interest. Julius sieht kurzfristig Luft nach oben, warnt aber vor möglichen FOMO-getriebenen Übertreibungen, falls der Markt weiter ohne echte Rücksetzer steigt.

  • Whale zockt mit Milliardenhebel auf Hyperliquid: Ein Hyperliquid-Trader ging mit 25 Mio. USD Collateral und 40x Hebel eine BTC-Long-Position über 1,1 Mrd. USD ein – zunächst im Plus, dann zwischenzeitlich 30 Mio. USD im Minus, ist die Wette nun wieder achtstellig positiv. Die Community spekulierte über mögliche Liquidierung, doch der Markt drehte – Julius und Flo bewunderten die "Eier" hinter dem Trade.

  • Hyperliquid im Höhenflug: Der Hype-Token hat sich in wenigen Wochen verdreifacht und erreichte ein neues Allzeithoch, getrieben vom Buyback-Modell, das bis zu 80% der Plattformgebühren nutzt, um Token am Markt zurückzukaufen. Julius sieht Momentum und strukturellen Rückenwind, warnt aber vor Überbewertungen – Flo ärgert sich über seinen zu frühen Airdrop-Verkauf.

  • Genius Act nach Selkis-Kritik auf Kurs: Der US-Stablecoin-Gesetzentwurf drohte zu scheitern – Ryan Selkis (Messari) warf Coinbase-Chef Armstrong vor, das bewusst zu dulden, um von regulatorischer Unsicherheit zu profitieren. Nach Selkis' öffentlichem Druck kam der Umschwung: Vorabstimmung und erste Kammer stimmten zu – der Genius Act dürfte nun durchgehen und den Weg für den Market Structure Act ebnen.

  • Solana-Konferenz bringt neuen Schwung: Die Solana Accelerate in New York sorgt für Aufwind – große Announcements, neue Projekte und Migrationen von Apps wie Farcaster oder Jupiter Lend zeigen: Entwickler und Nutzer kehren zurück. Julius sieht Solana klar vorn bei UX und Adoption – besonders im Vergleich zur umständlicheren Experience auf Ethereum.

  • Worldcoin mit neuem Funding und PR-Offensive: Eine 135-Millionen-Dollar-Runde unter Führung von a16z und starke mediale Präsenz durch Co-Founder Alex Blania sorgten für Aufmerksamkeit – die Bewertung liegt nun bei rund 15 Mrd. USD. Die Vision rund um „Proof of Humanity“ gewinnt durch den KI-Boom an Relevanz, doch hohe Bewertung, Inflation und unklarer Token-Utility bleiben Kritikpunkte.

  • Bewertung polarisiert: Julius kritisiert die 15 Mrd. USD als ambitioniert, da Inflation und unklare Token-Nutzung die Substanzfrage offenlassen. Flo sieht die Bewertung gelassener, verweist auf das große Narrativ und den Vergleich mit anderen hochbewerteten Projekten – Worldcoin könnte durch steigenden Tokenpreis und wachsende Ausschüttungen in einen selbstverstärkenden Wachstumsloop geraten.

  • Polycuel enttäuscht als Trading-Bot: Flo testet den Telegram-Bot Polycuel für mobiles Polymarket-Trading, ist aber von Onboarding, Wallet-Kontrolle und UI enttäuscht. Abgesehen von mobiler Verfügbarkeit und Geo-Umgehung bietet der Bot keine Vorteile gegenüber Polymarket selbst – im Gegenteil: das Orderbook ist nicht sichtbar und Märkte lassen sich schlecht durchsuchen.

  • PolyAlertHub als bessere Alternative: Stattdessen empfiehlt Flo das Tool Poly Alert Hub, das Alerts zu Marktbewegungen und Trader-Aktivitäten sowie erweiterte Analytics bietet – inklusive Copy-Trading-Elementen. Julius zeigt sich interessiert und hebt zusätzlich Polymarkets neue Sportwetten-Strategie hervor, etwa virale Videos auf Instagram, die den Social-Entertainment-Faktor der Plattform unterstreichen.

Video