#161 Alles Coin, Nichts Muss Insights

Ethereum-Turnaround, Bitcoin-Supply-Schock, Base-Token und Ripple kauft Circle? - das erwartet dich in Folge 161!

#161 Alles Coin, Nichts Muss Insights

Moin und Servus,

es ist Folge 161 von Alles Coin, Nichts Muss, die mal wieder unterstützt wird von unseren Freunden bei Bitpanda.

Disclaimer: Die Inhalte dieses Newsletters dienen ausschließlich der allgemeinen Information und wurden mittels einer KI erstellt. Sie können daher Fehler enthalten. Es handelt sich nicht um Anlageberatung. Ihr entscheidet selbst, was ihr macht.

Überblick

„Ethereum ist wie ein Sozialstaat – von einigen ausgenutzt, von anderen weniger.“ Ganz so entspannt wie Julius Nagel sehen das allerdings nicht alle Ether-Halter. Immer lauter wird der Ruf nach einem Richtungswechsel. Was den Unmut ausgelöst hat, wie hoch die Chancen auf einen echten Turnaround stehen – und wie der konkret aussehen könnte – darüber sprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss.

Außerdem geht’s um den Crash von Move, den Höhenflug von Worldcoin, das Comeback des Memecoin-Hypes und die Frage, ob Bitcoin ein echter Supply-Schock bevorsteht. Last but not least hat Julius ein DePIN im Gepäck, das keins sein will, die Doppelnull im Namen trägt, aber nichts mit James Bond zu tun hat – und jeden Otto bald zum Flashboy machen könnte.

PS: Anlässlich des OMR-Festivals laufen Julius und Flo am 06.05.2025 um 6:50 Uhr eine Runde um die Alster. Wenn du mitmachen willst, meld dich gern hier an: https://omr.com/de/events/festival/side-events/omr-morning-run-x-tk.

Takeaways

  • Marktüberblick: Makrothemen treten in den Hintergrund, Bitcoin handelt stabil nahe der 96–98k-Zone – dort könnten Short-Term-Holder verkaufen, die monatelang im Minus waren. AI- und Meme-Coins feiern ein Comeback, während Bitcoin-Dominanz weiter steigt und Movement durch Skandale unter Druck steht.

  • Solana schwächelt trotz Spekulationsboom: Trotz starker Performance von Meme- und AI-Coins bleibt Solana diese Woche im Minus. Gleichzeitig steigt die On-Chain-Aktivität deutlich – wer Solana jetzt abschreibt, könnte sich täuschen.

  • Launchpad-Boom bringt Bewegung: Mit Let’s Bonk und Boop starten neue Launchpads auf Solana und fordern Pump.fun heraus. Boop setzt auf aggressive Growth-Hacks, etwa durch sichtbare Airdrop-Schätzungen für Nutzer, die einen Memecoin launchen.

  • Pump.fun unter Druck: Echte Produktinnovation fehlt bisher, doch der Wettbewerb erzeugt Handlungsdruck. Ein eigener Token könnte helfen, die Einnahmen fairer zu verteilen und das Ökosystem zu stärken.

  • Worldcoin mit Kurssprung nach Keynote: Ein 50 % Pump folgte auf eine große Keynote mit US-Launch, 30 Mio. gescannten Irises und einer angekündigten Integration von Features wie „Proof of Humanity“ beim Online-Dating. Ob konkrete Partnerschaften mit Tinder bestehen, bleibt offen – die Idee: verifizierte Menschen statt KI-Bots.

  • MOVE-Crash nach Vertragsleak: Coindesk enthüllte einen Deal, der einem Market Maker erlaubte, ab einem bestimmten Preis große Mengen Tokens zu verkaufen – genau das geschah. Julius kritisiert die Bewertung auch nach dem Absturz als zu hoch, rät aber von Shorts ab.

  • Ripple will Circle kaufen – Polymarket zuckt nicht: Ripple bot laut Bloomberg 4–5 Mrd. USD für Circle, wurde aber abgewiesen – vermutlich nicht das letzte Gebot. Auffällig: Die No-Shares für Circles IPO auf Polymarket blieben trotzdem stabil bei rund 20 Cent.

  • BlackRock plant tokenisierten Milliardenfonds: Ein Geldmarktfonds mit 150 Mrd. USD AUM soll tokenisiert werden – unklar ist, ob auf Ethereum oder einer eigenen Lösung. Selbst wenn nur ein Bruchteil onchain landet, wäre das ein starkes Signal für den Start tokenisierter RWAs.

  • Base-Dezentralisierung befeuert Token-Spekulation: Base hat „Stage One“ der Dezentralisierung erreicht, was Spekulationen um einen möglichen Base-Token neu entfacht – trotz Dementis von Coinbase. Die Einnahmen des Sequencers fließen aktuell an Coinbase; ein Token würde Ownership neu verteilen und passt ins Muster anderer L2s.

  • Supply-Schock bei Bitcoin: Sinkende Börsenbestände nähren die These eines kommenden Supply-Schocks – getrieben von Saylor & Co. Julius sieht das skeptisch: Noch verkaufen viele Longterm-Holder bei neuen Hochs, doch mit wachsender Adoption könnte sich die Verkaufsschwelle psychologisch nach oben verschieben.

  • 00 als DePIN für Blockchain-Transport: Double Zero will ungenutzte Netzwerkinfrastruktur – etwa Glasfaser – in einem dezentralen Marktplatz bündeln, um Transaktionen deterministischer zu transportieren. Solana ist erster Kunde; Ziel ist ein schnellerer, verlässlicher Datenpfad für Blockchains und Validatoren – ähnlich wie HFT-Infrastruktur im Finanzmarkt.

Video