- Alles Coin, Nichts Muss
- Posts
- #151 Alles Coin, Nichts Muss Insights
#151 Alles Coin, Nichts Muss Insights
Meme-Coin-Desaster in Argentinien und Jack Dorsey = Satoshi Nakamoto? - das erwartet dich in Folge 151!

#151 Alles Coin, Nichts Muss Insights
Moin und Servus,
es ist Folge 151 von Alles Coin, Nichts Muss, die mal wieder unterstützt wird von unseren Freunden bei Bitpanda.
Überblick
Was Trump kann, kann Argentinien schon lange – dachte sich wohl Präsident Milei, als er am Wochenende einen eigenen Meme-Coin auf den Markt brachte. LIBRA schoss in kürzester Zeit auf fast 5 Milliarden Dollar Market Cap, nur um dann spektakulär zu kollabieren. Doch während viele Anleger Verluste einstecken mussten, haben sich einige alte Bekannte wohl kräftig die Taschen gefüllt. Wer genau dahintersteckt und wie die Geschichte ausging, besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss.
Abseits davon neigt sich der Meme-Coin-Hype langsam, aber sicher dem Ende zu – ein herber Rückschlag für Solana, das stark davon profitiert hat. Wie der Ethereum-Challenger darauf reagiert und ob langfristig Grund zur Sorge besteht? Die Antwort gibt’s in der Folge.
Außerdem geht es um ein fragwürdiges Unternehmen, das sich als MicroStrategy-Nachfolger inszeniert und dem Julius ein böses Ende prophezeit. Dazu gibt es neue Spekulationen darüber, wer Satoshi Nakamoto wirklich ist, und einige Altcoins, die gerade steil gehen.
Takeaways
Zum Start des vorletzten Wochenendes lancierte Argentiniens Präsident Javier Milei den Memecoin "Libra" über Twitter, woraufhin der Token auf eine Marktkapitalisierung von 5 Milliarden US-Dollar anstieg. Kurz darauf stürzte er um über 90 % ab, was nicht nur massive Kritik auslöste, sondern Milei auch politische Konsequenzen einbringen könnte.
Wie bei (fast) jedem Memecoin-Launch kamen auch im Fall von Libra viele Sniper-Bots zum Einsatz, die automatisch große Mengen kauften, bevor normale Investoren eine Chance hatten. Das sorgt für extreme Marktverzerrungen und macht faire Token-Verkäufe unmöglich.
Daher dürften es vor allem Insider sein, die beim Token-Launch massiv profitierten, während gewöhnliche Anleger eher Geld verloren haben. Eine „Onchain-Hexenjagd“ versuchte, die Verantwortlichen zu identifizieren.
Einer der Hauptakteure, Hayden Adams, behauptet, sein Team habe selbst Sniper-Bots genutzt, um externe Bots auszubremsen. Kritiker sehen darin jedoch klaren Insiderhandel und Marktmanipulation.
Es gibt Hinweise, dass Insider aus der Solana-Welt frühzeitig von dem Memecoin-Launch wussten. Der CEO von Meteora trat zurück, und die DEX Jupiter veröffentlichte ein Statement.
Julius und Flo diskutieren die These, nach der Jack Dorsey, Mitbegründer von Twitter und Square, Satoshi Nakamoto sein könnte. Es gibt einige Indizien, darunter Dorseys frühes Interesse an Bitcoin, seine Kritik am Dollar seit 2003 und seine Aktivität in frühen Bitcoin-Foren.
Julius hält die Theorie für interessant, aber unwahrscheinlich und glaubt, dass das Geheimnis um Satoshi Nakamoto Bitcoin zugutekommt. Flo sieht die Spekulationen kritisch und vergleicht sie mit Verschwörungstheorien, die gut klingen, aber meist nicht haltbar sind.
Julius und Flo diskutieren eine Verschwörungstheorie, nach der der Bitcoin-Kurs künstlich niedrig gehalten wird, weil trotz positiver Nachrichten wie ETF-Zuflüssen und Michael Saylors Käufen kein stärkerer Preisanstieg erfolgt. Julius hält dagegen und erklärt, dass langfristige Halter bei bestimmten Preisniveaus Gewinne mitnehmen, wodurch sich der Verkaufsdruck mit den positiven Zuflüssen ausgleicht.
Julius vergleicht die aktuelle Situation mit früheren Marktphasen, in denen es nach starken Anstiegen zu Gewinnmitnahmen kam, die den Kurs vorübergehend drückten. Flo betont aus emotionaler Sicht, dass Bitcoin bereits erheblich gestiegen ist, mahnt zur Geduld und verweist auf die langfristige Marktstrategie.
Unternehmen versuchen, das MicroStrategy-Modell zu kopieren, indem sie ihre Firmen zu reinen Bitcoin-Haltestrukturen umwandeln. Das Ziel ist es, Investoren anzusprechen, die keinen direkten Zugang zu Bitcoin haben.
Julius und Flo warnen, dass diese Copycats nicht den Wettbewerbsvorteil von MicroStrategy besitzen. Ohne günstige Finanzierung und das Vertrauen der Investoren könnten sie bei einem Markteinbruch stark unter Druck geraten.
Einige Altcoins haben in der letzten Woche eine Erholung erlebt, darunter der IP-Token des Story-Protokolls mit über 140 % Plus, bedingt durch einen Short Squeeze. Auch Berachain (+29%), Sei (+19%), Sonic (+19%) und Celestia (+14%) legten zu, wobei Celestia trotz des Anstiegs weiterhin weit unter seinem Höchststand liegt.
Julius bleibt skeptisch und sieht keine breite Altcoin-Saison, sondern selektive Erholungen einzelner Token. Er betont, dass Bitcoin weiterhin in einer engen Range handelt und Altcoins ohne einen klaren Marktimpuls schwer in der Breite durchstarten können.
Kaito ist eine Analyseplattform mit neuem Token, die AI nutzt, um Social-Media-Trends im Kryptomarkt zu identifizieren. Das Geschäftsmodell könnte jedoch problematisch sein, da es stark von Drittanbieter-Daten abhängig ist.
Video
Links
Link zum neuen w3-Newsletter: https://w3briefing.beehiiv.com/subscribe?utm_source=acnmpodcast&utm_medium=shownotes&utm_campaign=acnm_podcast_signup
Alles Coin TG Gruppe: https://t.me/+MWTCdgMdWhthYjJi
Alles-Coin-Wiki: https://beezly.co/podcast/alles-coin-nichts-muss
Tutorial zum Alles-Coin-Wiki: https://youtu.be/QNkZM4tPetA?si=ocD8IjmD6TtpFu0D