- Alles Coin, Nichts Muss
- Posts
- #148 Alles Coin, Nichts Muss Insights
#148 Alles Coin, Nichts Muss Insights
Schaufelverkäufer im Web3, Jupiter-Super-App und EZB = Anti-Krypto? - das erwartet dich in Folge 148!

#148 Alles Coin, Nichts Muss Insights
Moin und Servus,
es ist Folge 148 von Alles Coin, Nichts Muss, die mal wieder unterstützt wird von unseren Freunden bei Bitpanda.
Überblick
500 Mio. US-Dollar! So viel Knete hat Pump.fun in den letzten 9 Monaten verdient. Das Geheimnis dahinter? Sie verkaufen Schaufeln für all die Glückjäger im Meme-Coin-Goldrausch. Doch der außerordentliche Erfolg ruft auch Kritiker auf den Plan, die befürchten, dass die Gelddruckmaschine für einen Exodus an Liquidität sorgen könnte. Alle Hintergründe dazu hört ihr in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss.
Außerdem diskutieren Julius Nagel und Florian Adomeit die Krypto-Pläne der tschechischen Zentralbank, warum die EZB-Spitze diese gar nicht gut findet und wieso die Blockchain der Pudgy-Penguin-Bosse bislang eher enttäuscht hat.
Enttäuscht dürften übrigens auch einige Anleger sein, die in den Meme-Coin von Jelly investiert haben. Der fällt nach fulminantem Start nämlich gerade ins Bodenlose. Trotzdem hat er dem Web2-Startup mit prominentem Gründungsteam ordentlich Schlagzeilen eingebracht. Ob das gut oder schlecht ist? Julius und Flo sind da sehr unterschiedlicher Meinung.
Einig sind sie sich hingegen in Sachen Jupiter. Die Jungs und Mädels da machen nämlich sehr viel richtig und haben auf ihrer Catstanbul-Konferenz tief blicken lassen, wie die Web3-Super-App der Zukunft aussehen könnte. Die Details hat Julius in einer Gute-Nacht-Geschichte mitgebracht, die bei Uniswap für Schlafmangel sorgen dürfte.
Takeaways
Die tschechische Zentralbank prüft, ob Bitcoin als Teil ihrer Reserven zur Risikostreuung geeignet ist, da es keine Korrelation zu Anleihemärkten aufweist.
EZB-Präsidentin Lagarde lehnt Bitcoin als Notenbankreserve ab und betont die Notwendigkeit von Sicherheit, Liquidität und regulatorischer Klarheit.
Pump.fun erzielte in neun Monaten 500 Mio. Dollar Umsatz, was Bedenken über Liquiditätsabflüsse im Krypto-Ökosystem auslöste. Kritiker bemängeln, dass Solana-Einnahmen über zentrale Börsen in Dollar umgewandelt werden und so Werte aus dem Onchain-Bereich abfließen.
ABER: Ein Teil des eingenommenen Solana bleibt im Ökosystem, da Pump.fun es bei jedem Token-Launch in Liquiditätspools „burnt“. Dabei wird die Liquidität dauerhaft in einem Smart Contract gesperrt und für den Sekundärmarkt bereitgestellt, was den Abfluss teilweise ausgleicht.
Plattformen wie Pump.fun und Photon verdienen als „Schaufelverkäufer“, indem sie Infrastruktur für spekulative Aktivitäten bereitstellen. Während Nutzer auf Memecoins setzen, erzielt Photon über 300 Mio. Dollar Umsatz mit Trading-Tools.
Investoren können nicht direkt an Pump.fun partizipieren, da es keinen eigenen Token gibt. Alternativ bieten Plattformen wie Banana Gun und Rollbit tokenisierte Modelle, die Infrastrukturgewinne monetarisieren.
Das Web2-Startup Jelly Jelly launcht einen Memecoin, um Aufmerksamkeit für sein Produkt zu generieren. Die Gründer hielten nur geringe Token-Anteile, was darauf hindeutet, dass Branding und nicht persönliche Bereicherung im Fokus stand.
Julius kritisiert den Memecoin-Launch als fragwürdige Marketingstrategie, da der Token-Preis nach dem Hype um 70 % gefallen ist. Vor allem High-Frequency-Trader profitieren, während echte Nutzer Verluste erleiden. Zudem drängt der Kauf eines Unternehmens-Tokens viele Nutzer ungewollt in eine Investorenrolle.
Solche Token-Launches erzeugen Aufmerksamkeit, schaffen aber selten nachhaltige Nutzerbindung. Julius fordert eine klarere Kommunikation, um den Token als reines Marketinginstrument und nicht als Investmentprodukt zu positionieren. Alternativ könnten Tokens als spielerische Fanartikel oder als Belohnung für Social-Media-Interaktionen genutzt werden.
Die Abstract Chain, eine Ethereum Layer 2 für Consumer-Apps, ist live. Sie wurde von der Pudgy Penguins Community mitinitiiert und setzt auf einen schrittweisen Go-to-Market-Ansatz. Die erste Anwendung ist eine Livestream-Plattform mit Pengu Token-Interaktionen, doch der erwartete große Launch mit mehreren Apps blieb aus. Der Fokus liegt nun darauf, Partner zu gewinnen und das Ökosystem auszubauen.
Jupiter veranstaltete das Event Catstanbul, um Kunden und das Solana-Ökosystem zusammenzubringen. Neben Networking gab es wichtige Produktankündigungen, die die langfristige strategische Ausrichtung untermauern.
Jupiter hat sich von einem DEX-Aggregator zur DeFi-Super-App entwickelt. Neben Perpetual Futures und einem Token-Launchpad hat das Unternehmen Moonshot übernommen, eine App für den einfachen Kauf von Memecoins. Zudem startet Jupiter ein Token-Rückkaufprogramm (50 % der Einnahmen, bis zu 250 Mio. USD jährlich) und kündigte mit Jupnet eine Cross-Chain-Lösung an, die über Solana hinausgeht.
Video
Links
Jupiter Portfolio: https://portfolio.jup.ag/
Alles Coin TG Gruppe: https://t.me/+MWTCdgMdWhthYjJi
Alles-Coin-Wiki: https://beezly.co/podcast/alles-coin-nichts-muss
Tutorial zum Alles-Coin-Wiki: https://youtu.be/QNkZM4tPetA?si=ocD8IjmD6TtpFu0D