- Alles Coin, Nichts Muss
- Posts
- #147 Alles Coin, Nichts Muss Insights
#147 Alles Coin, Nichts Muss Insights
#147 Trump-Wahnsinn und Culture-Clash bei Ethereum - das erwartet dich in Folge 147!

#147 Alles Coin, Nichts Muss Insights
Moin und Servus,
es ist Folge 147 von Alles Coin, Nichts Muss, die mal wieder unterstützt wird von unseren Freunden bei Bitpanda.
Überblick
Es war einmal ein Mann, der mächtigste der Welt. Er war auf der Suche – der Suche nach dem schnellen Geld. Also zog er ein ins Weiße Haus und brachte einen Meme-Coin raus.
Was klingt wie der Beginn eines Fiebertraums, ist tatsächlich passiert und hat zwischenzeitlich sogar über 14 Mrd. US-Dollar Marketcap erreicht. Doch der zweifelhafte Held der Geschichte hat die Rechnung ohne seine Frau gemacht. Die macht es ihm nämlich nach – und kostet ihren Mann dadurch mehr Knete, als er in seinem Leben vor der Meme-Coin-Mania überhaupt verdient hat.
Alle Hintergründe dazu gibt’s in dieser Folge Alles Coin, Nichts Muss. Außerdem ziehen Julius Nagel und Florian Adomeit Bilanz, was fünf Tage Trump als Präsident dem Krypto-Space gebracht haben, wie es jetzt weitergeht und warum der ein oder andere vielleicht enttäuscht ist.
Doch auch abseits des Trump-Wahnsinns gibt’s Schlagzeilen aus der Ethereum-Ecke. Hier ist nämlich ein heftiger Streit zwischen den Anhängern des Smart-Contract-OGs entbrannt, ob sich dieser noch auf dem richtigen Kurs befindet. Welche Seite recht hat? Time will tell! Aber Julius und Flo haben trotzdem ihre zwei Cents beizusteuern.
Takeaways
Noch vor der offiziellen Vereidigung von Donald Trump zum US-Präsidenten wurde seine America-First-Politik einigen Krypto-Fans hierzulande zum Verhängnis. Denn während Europa am vorletzten Wochenende noch schlief, lancierte der Familienclan des mächtigsten Mannes der Welt einen Meme-Coin.
Obwohl zunächst Zweifel an der Legitimität des Token-Launches bestanden, erlebte er einen explosionsartigen Preisanstieg und kletterte von 0 auf bis zu 70 US-Dollar. Dieser Wert entsprach einer Fully Diluted Valuation von rund 70 Milliarden US-Dollar.
Auch wenn nur 20 % des Token Supplies in Umlauf gelangten, konnte sich die Marketcap in der Spitze mit 14 Milliarden US-Dollar trotzdem sehen lassen. Kein Wunder, dass kurze Zeit später Berichte über plötzliche Multimillionäre auftauchten.
Allerdings dürften einige davon Insider gewesen sein. Denn fast unmittelbar nach dem Livegang des Tokens auf der Plattform Meteora gab es eine Transaktion, bei der eine Million US-Dollar investiert wurden. Solche Summen werden normalerweise nicht von automatisierten Trading-Bots in unbekannte Meme-Coins investiert - ein Schelm wer da was Böses denkt.
Wer auch immer dahintersteckte, dürfte sich allerdings ein goldenes Näschen verdient haben. Denn die Position wurde kurze Zeit später mit Gewinnen von rund 300 Millionen US-Dollar liquidiert.
Die anfängliche Euphorie um den Trump-Coin erhielt jedoch einen spürbaren Dämpfer durch den Launch des Melania-Tokens am Samstagabend. Viele in der Krypto-Community sahen darin nicht mehr nur eine clevere Trading-Gelegenheit, sondern eine offensichtliche Bereicherungsstrategie des Trump-Clans, was die Begeisterung deutlich abschwächte.
Doch auch abseits davon dürfte es nicht nur Fans der Aktion gegeben haben. Denn die extreme Nachfrage nach dem Trump-Coin zog erhebliche Liquidität aus anderen Tokens ab und führte zu teils massiven Verlusten in der restlichen Kryptolandschaft.
Abgesehen von der Meme-Mania hat Trump in seinen ersten Amtstagen als US-Präsident mehrere kryptofreundliche Maßnahmen ergriffen, darunter die Begnadigung von Ross Ulbricht und die Einsetzung einer Taskforce. Diese ist mit der Entwicklung einer Krypto-Regulierung und Prüfung eines strategischen Krypto-Asset-Stockpiles beauftragt. Gerade letzteres hat allerdings für Enttäuschung gesorgt, da der ein oder andere erwartet hat, dass Donald schneller Nägel mit Köpfen macht.
Währenddessen entbrannt letzte Woche eine heftige Debatte innerhalb der Ethereum-Community über die strategische Ausrichtung der Foundation. Während die Stiftung einen neutralen, an den Cyberpunk-Ethos angelehnten Ansatz verfolgt, wünschen sich viele einen aggressiveren, kapitalistischen Kurs, wie er etwa bei Solana zu beobachten ist.
Kritiker bemängeln zudem, dass die Ethereum Foundation zu wenig auf die Bedürfnisse des eigenen Ökosystems eingeht und bei der Weiterentwicklung zu langsam ist. Diese Frustration wird durch die Underperformance von Ether im Vergleich zu anderen Kryptowährungen weiter verstärkt, da viele befürchten, gegenüber konkurrierenden Blockchains zunehmend an Boden zu verlieren.
Deutlich harmonischer geht's hingegen bei Flos Hausaufgabe zu. Der hat seine ersten Erfahrungen in Sachen AI-Agents gemacht und berichtet vom KI-gesteuerten Twitter-Account Aixbt, der trotz gelegentlicher Ungenauigkeiten als wertvolle Quelle für Krypto-Analysen und Informationen dient.
Abschließend werden Pläne zur Umstrukturierung der Podcast-Community-Gruppe diskutiert. Dabei stehen verschiedene Optionen wie eine erweiterte Telegram-Gruppe, ein Discord-Server oder die Nutzung spezialisierter Community-Management-Tools zur Debatte.
Video
Links
Alles Coin TG Gruppe: https://t.me/+MWTCdgMdWhthYjJi
Alles-Coin-Wiki: https://beezly.co/podcast/alles-coin-nichts-muss
Tutorial zum Alles-Coin-Wiki: https://youtu.be/QNkZM4tPetA?si=ocD8IjmD6TtpFu0D