#141 Alles Coin, Nichts Muss Insights

NFT-Comeback, Fartcoin-Hype, Ethereum holt auf und Quanten-Computer = Ende von Bitcoin? - das erwartet dich in Folge 141!

#141 Alles Coin, Nichts Muss Insights

Moin und Servus,

es ist Folge 141 von Alles Coin, Nichts Muss, die mal wieder unterstützt wird von unseren Freunden bei Bitpanda.

Überlick

Dieser Krypto-Hype-Cycle steht ganz im Zeichen der Meme-Coins. Beispiel gefällig? Fartcoin! Der Token, der aus einer Diskussion zweier KIs entstanden ist, hat den Space im Sturm erobert und kommt inzwischen auf eine Bewertung von rund 650 Mio. Wieso das erst der Anfang sein könnte, besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss.

Wem das hingegen zu viel heiße Luft ist, muss den Kopf allerdings nicht hängen lassen. Denn nach langer Durststrecke scheinen auch Fans von Ethereum und NFTs wieder auf ihre Kosten zu kommen. Die Gründe für die Renaissance? Hört ihr natürlich in der Folge!

Abseits davon machen Binance und Circle inzwischen gemeinsame Sache, MicroStrategy mischt vermutlich bald den NASDAQ auf und Google hatte diese Woche News im Gepäck, die den ein oder anderen Krypto-Bro um seine hart ersparten Moneten bangen lassen.

Takeaways

  • Binance und Circle verkünden eine überraschende Partnerschaft. Julius erörtert die Vorteile für Circle, wie verbesserte Liquidität und mehr Trading-Paare auf Binance. Flo spekuliert, dass Binance sich durch die Zusammenarbeit mit dem stark regulierten Circle positiver positionieren könnte.

  • Flo und Julius besprechen die Ablehnung eines Aktionärsvorschlags bei Microsoft, in Bitcoin zu investieren. Sie diskutieren die Gründe für die Ablehnung und vergleichen die Situation mit anderen Unternehmen und staatlichen Initiativen. Julius äußert die Vermutung, dass es für große Unternehmen wie Microsoft noch zu früh sein könnte, in Bitcoin zu investieren, während kleinere Unternehmen und einige Staaten bereits damit begonnen haben.

  • MicroStrategy wird in den NASDAQ-Index aufgenommen. In der Folge werden die potenziellen Auswirkungen auf den Aktienkurs und die Bitcoin-Nachfrage erörtert. Julius erklärt Michael Saylors Strategie der Convertible Bonds und wie diese MicroStrategy ermöglichen, günstig Kapital aufzunehmen.

  • Julius berichtet über die positiven Entwicklungen bei den Ethereum-ETFs. Nach anfänglicher Enttäuschung verzeichnen die ETFs nun seit zwei Wochen durchgehend positive Zuflüsse. Die Hosts diskutieren die möglichen Gründe für diese Trendwende und spekulieren über die zukünftige Entwicklung. Sie erwähnen auch die Rolle von Persönlichkeiten wie Larry Fink bei der Positionierung von Ethereum als Technologie-Wette im Vergleich zu Bitcoin als digitalem Gold.

  • Die Hosts diskutieren die jüngsten Fortschritte im Bereich des Quantum Computing und deren potenzielle Auswirkungen auf die Kryptographie in der Blockchain-Technologie. Julius erklärt, dass die Hauptsorge nicht der Konsensmechanismus ist, sondern die Sicherheit der Wallets. Sie erörtern die Zeitlinien für mögliche Bedrohungen und potenzielle Lösungsansätze. Beide betonen, dass die Krypto-Community wahrscheinlich rechtzeitig reagieren wird, um die Sicherheit zu gewährleisten.

  • Julius und Flo diskutieren über eine mögliche Renaissance im NFT-Markt. Sie besprechen die positiven Entwicklungen bei verschiedenen NFT-Kollektionen, insbesondere bei den Pudgy Penguins. Die Hosts erörtern auch den bevorstehenden Token-Launch für Pudgy-Besitzer und den kürzlich erfolgten Token-Launch von Magic Eden. Florian äußert seine Skepsis gegenüber dem langfristigen Erfolg vieler NFT-Projekte, sieht aber Potenzial in Ansätzen wie dem der Pudgy Penguins.

  • Julius präsentiert Fartcoin als das 'perfekte Meme' für 2023. Er erklärt die Entstehungsgeschichte des Coins und argumentiert, warum er glaubt, dass Fartcoin erfolgreicher sein könnte als andere Meme-Coins. Florian zeigt sich skeptisch und kritisiert die Dominanz von Meme-Coins im Krypto-Space. Die Hosts diskutieren die Vor- und Nachteile solcher Projekte für die Wahrnehmung und Legitimität der Krypto-Branche.

Video